Motivation:
Sie verwenden "Motion Studio" und ESCON2 zum ersten Mal und möchten sich mit dieser neuen Steuerungs-Produktlinie und ihren Software-Tools vertraut machen.
Was ist die ESCON2?
Bei der ESCON2-Produktlinie von maxon handelt es sich um kompakte, leistungsstarke 4-Quadranten-PWM-Servokontroller. Ihre hohe Leistungsdichte ermöglicht den flexiblen Einsatz für bürstenbehaftete DC-Motoren und bürstenlose EC-Motoren (BLDC) bis 1800 Watt Dauerleistung mit verschiedenen Feedback-Optionen, wie Hall-Sensoren, Inkrementalgebern sowie Absolutsensoren in einer Vielzahl von Antriebsanwendungen. Die ESCON2-Servokontroller sind speziell für die Kommandierung und Kontrolle durch analoge und digitale Sollwerte sowie als Slave-Knoten in einem CANopen-Netzwerk konzipiert. Sie
verfügen ausserdem über umfangreiche analoge und digitale I/O-Funktionalität. Neueste Technologien wie feldorientierte Regelung (FOC), Beschleunigungs-/Geschwindigkeitsvorsteuerung in Kombination mit höchsten Regeltaktraten ermöglichen eine anspruchsvolle und gleichzeitig benutzerfreundliche Bewegungssteuerung, auch mit eingeschränkter Positionssensorauflösung. Die kostenlose grafische Benutzeroberfläche «Motion Studio» ermöglicht eine schnelle Konfiguration, komfortable Überwachung und Analyse sowie automatisiertes Tuning aller Antriebssysteme.
Anschlussfertige Einheiten:
Für die einfache Integration im Maschinen- und Gerätebau bieten verschiedene anschlussfertige Steuerungen in diversen Leistungsklassen und Formfaktoren der ESCON2-Produktlinie eine interessante und kostengünstige Möglichkeit.
Module, Micro, Nano:
Robotik-, Analyse- und Handlingsysteme benötigen eine kompakte Integration einer grossen Zahl von energieeffizienten Antrieben kombiniert mit hochdynamischen Reglern und vernetztem Bussystem. Mit ESCON2-Modulen, Micro und Nano können modulare Mehrachssysteme mit CANopen realisiert werden – ohne hohen Entwicklungsaufwand.
ESCON2 Merkmale
- Höchste Leistungsdichte
- Optimierte Effizienz
- Umfangreiche I/O-Funktionalität
- Sinuskommutierung (FOC)
- Strom- und Geschwindigkeitsregler mit hoher Performanz auch bei eingeschränkter Positionssensor-Auflösung (z.B. beim Einsatz von nur Hallsensoren ohne Encoder)
- Konfigurierbare Schutzfunktionen für Kontroller und Antrieb
- I/O Standalone-Betrieb oder CANopen Slave nach CiA 301, 402, 305;
alternativ konfigurier- und kommandierbar über USB oder serielle Schnittstelle (RS232) - Einfachste Konfiguration und Inbetriebnahme mit Motion Studio GUI
- Alle Softwarekomponenten sind frei verfügbar
- Ausführliche Dokumentation
Video-Tutorials:
Bitte sehen Sie sich die folgenden verlinkten (englischen) Video-Tutorials an, um "Motion Studio" und ESCON2 einzurichten:
- Motion Studio: Getting started
- ESCON2 / Motion Studio: Configuration of a DC motor and its sensors
- ESCON2 / Motion Studio: Configuration of a brushless DC (= EC) motor and its sensors
- ESCON2 / Motion Studio: Regulation Tuning
- ESCON2 / Motion Studio: I/O Configuration
Wichtigste Handbücher:
- Werfen Sie auch einen Blick in das "Motion Studio User Guide.pdf", das auf Ihrem lokalen Laufwerk installiert ist:
-> C:\Program Files (x86)\maxon\Motor and Motion Control\Software\Motion Studio
-
Bitte beachten Sie für die Inbetriebnahme und Verdrahtung die "Hardware Reference" Ihres ESCON2-Produkttyps und für die Kommandierung via CANopen die "ESCON2 Firmware Specification.pdf". Alle diese technischen Handbücher sind auf Ihrem lokalen Laufwerk installiert oder können auf der entsprechenden maxon ESCON2-Produktseite heruntergeladen werden können:
-> C:\Program Files (x86)\maxon\Motor and Motion Control\Manuals\ESCON2
Ein vertiefter Blick auf die ESCON2 Highlights:
- Wenn Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Merkmale der ESCON2 erhalten möchten, lesen Sie bitte das angehängte Dokument „2025-05_ESCON2-MagazineReport-DE_V1-10.pdf“.
- Wenn Sie mehr über die Details hinter den Highlights erfahren möchten, lesen Sie bitte auch das ausführliche angehängte Dokument „2025-01_ESCON2-WhitePaper-DE_V1-20.pdf“.
Querverweis:
Sie sind sich nicht sicher, welche maxon-Steuerungsproduktlinie für die Anforderungen Ihrer Anwendung am besten geeignet ist? Werfen Sie einen Blick in das verlinkte Support-Center-Dokument:
-> "EPOS4, ESCON2, ESCON: Welche Steuerungsbaureihe ist die richtige Wahl?"
Benötigen Sie Beratung?
Wenden Sie sich an unsere Experten an den lokalen maxon-Standorten oder senden Sie uns eine Supportanfrage.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Global“ im Abschnitt „Ein globales Netzwerk“ auf www.maxongroup.com/de-de/kontakt
oder - Senden Sie eine Supportanfrage und teilen Sie so viele Informationen wie möglich über Ihre Anwendung, ihre Anforderungen, die beabsichtigten verwendeten maxon- und Drittanbieter-Komponenten und Ihren Diskussionsschwerpunkt mit.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.